Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Trendstock AG (nachfolgend "Verkäufer") gelten für alle Bestellungen und Verträge, die über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer (nachfolgend "Kunde") abgeschlossen werden. Diese AGB gelten ausschließlich und werden Vertragsbestandteil zwischen dem Verkäufer und dem Kunden. Etwaige Geschäftsbedingungen des Kunden, die von diesen AGB abweichen, gelten nicht, es sei denn, dass der Verkäufer und der Kunde dies ausdrücklich und schriftlich vereinbart haben.

Dies AGB gelten für sämtliche Angebote, Lieferungen und Leistungen des Verkäufers, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. 

Ein Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Ein Unternehmer im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbstständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss

Der Kaufvertrag kommt zustande mit der Trendstock AG.

Die Produktbeschreibungen, die im Online-Shop des Verkäufers zu finden sind, haben keine bindende Wirkung und stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar. Stattdessen dienen sie lediglich als Basis für den Kunden, um ein verbindliches Angebot abzugeben. Der Kunde kann die Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und die Eingaben vor Absenden der verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Durch das Absenden der Bestellung, durch das Klicken auf den Button "Zahlungspflichtig bestellen" auf der Webseite des Verkäufers, gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags ab.

Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigung des Eingangs seiner Bestellung. Diese Bestätigung stellt grundsätzlich noch keine Annahme des Angebots durch den Verkäufer dar. Der Verkäufer kann die Annahme innerhalb von fünf Tagen erklären, indem er eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei der Zeitpunkt des Zugangs der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist. Alternativ kann die Annahme auch dadurch erfolgen, dass der Verkäufer die bestellte Ware liefert oder den Kunden nach Abgabe der Bestellung zur Zahlung auffordert.

Kommt es zu mehreren der genannten Alternativen, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der Alternativen zuerst eintritt. Sollte der Verkäufer innerhalb der oben genannten Frist keine Annahme des Angebots erklären, so gilt dies als Ablehnung des Angebots. In diesem Fall ist der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.

Der Verkäufer kommuniziert mit dem Kunden im Rahmen der Bestellabwicklung per E-Mail. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und dass er E-Mails empfangen kann, die vom Verkäufer versendet werden. Sollte der Kunde einen SPAM-Filter einsetzen, so hat er sicherzustellen, dass E-Mails, die vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandt werden, zugestellt werden können. Es obliegt dem Kunden, dafür Sorge zu tragen, dass sämtliche E-Mails bezüglich der Bestellabwicklung empfangen und gelesen werden können.

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen sind Deutsch und Englisch.

Nach Absenden der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden zusammen mit den vorliegenden AGB per E-Mail zugesandt. Sofern der Kunde vor oder während Absendung der Bestellung ein Kundenkonto im Online-Shop des Verkäufers angelegt hat kann er sich über den Login in seinem persönlichen Bereich anmelden und den Vertragstext kostenlos abrufen.

4. Lieferbedingungen

Innerhalb Deutschlands liefern wir, falls nicht explizit anders gekennzeichnet, ab einem Warenkorbwert von 40,- Euro, versandkostenfrei. Darunter betragen die Versandkosten 5,90 EUR.

Für den Versand in andere Länder beachten Sie bitte folgende Tabelle [LINK] oder kontaktieren Sie uns.

Eine Selbstabholung der Ware ist aus logistischen Gründen leider nicht möglich.

5. Preise und Zahlung

Die Preise, die zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Webseite des Verkäufers aufgeführt sind, sind maßgeblich für den Kaufvertrag. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und sind zuzüglich der Versandkosten aufgeführt. Für die Bezahlung der Waren stehen dem Kunden die auf der Webseite des Verkäufers aufgeführten Zahlungsmethoden zur Verfügung. Darunter unter anderem folgende Zahlungsarten:

Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in separater E-Mail und liefern die Ware nach Zahlungseingang. Bitte beachten Sie, dass die Zahlungsfrist 5 Tage nicht überschreiten sollte. Andernfalls kontaktieren Sie uns bitte vorab.

Kreditkarte
Mit Abgabe der Bestellung übermitteln Sie uns gleichzeitig Ihre Kreditkartendaten.
Nach Ihrer Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber fordern wir unmittelbar nach der Bestellung Ihr Kreditkartenunternehmen zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird durch das Kreditkartenunternehmen automatisch durchgeführt und Ihre Karte belastet.

PayPal
Im Bestellprozess werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordern wir PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt.

SOFORT Überweisung
Nach Abgabe der Bestellung werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters SOFORT Überweisung weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über SOFORT Überweisung bezahlen zu können, müssen Sie über ein für die Teilnahme an SOFORT Überweisung freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügen, sich entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von SOFORT Überweisung durchgeführt und Ihr Konto belastet.

Klarna
In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ) bieten Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bieten wir die folgenden Zahlungsoptionen Rechnung, Ratenkauf und Sofortüberweisung an. Die Zahlung erfolgt jeweils an Klarna. Weitere Informationen und Klarnas Nutzungsbedingungen finden Sie [hier].

6. Eigentumsvorbehalt; Aufrechnung; Zurückbehaltungsrecht

(1) Gegenüber Verbrauchern: Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum des Verkäufers. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Ware weiterzuverkaufen, zu verpfänden, zu vermieten oder anderweitig darüber zu verfügen, solange der Kaufpreis nicht vollständig bezahlt ist.

(2) Gegenüber Unternehmern: Bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung verbleibt das Eigentum an der gelieferten Ware beim Verkäufer. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Ware weiterzuverkaufen, zu verpfänden, zu vermieten oder anderweitig darüber zu verfügen, solange der Kaufpreis nicht vollständig bezahlt ist.

Die entsprechenden Sicherungsrechte der Forderungen sind auf Dritte übertragbar. Im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden ist der Verkäufer berechtigt, die gelieferte Ware zurückzufordern und vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware herauszugeben.

7. Transportschäden

Für Verbraucher gilt: Wenn Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei Ihnen ankommen, sollten Sie diese umgehend beim Zusteller reklamieren und sich schnellstmöglich mit uns in Verbindung setzen. Wenn Sie diese Schäden nicht reklamieren oder Kontakt mit uns aufnehmen, hat dies keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche oder Gewährleistungsrechte. Allerdings helfen Sie uns damit, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer oder der Transportversicherung geltend zu machen.

Für Unternehmer gilt: Sobald wir die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder einer sonstigen zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt übergeben haben, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung auf den Unternehmer über. Bei Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie diese Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, es handelt sich um einen Mangel, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Eine Ausnahme besteht, wenn wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.

8. Gewährleistung (Mängelhaftung)

Sofern die Kaufsache mangelhaft ist, finden die Bestimmungen der gesetzlichen Mängelhaftung Anwendung. In Abweichung hiervon gelten folgende Regelungen:

Für Unternehmer gelten folgende Bestimmungen: Die Art der Nacherfüllung steht im Ermessen des Verkäufers. Die Verjährungsfrist für Mängel beträgt ein Jahr ab Gefahrübergang bei neuen Waren. Bei gebrauchten Waren sind Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen. Eine Ersatzlieferung im Rahmen der Mängelhaftung führt nicht zur Erneuerung der Verjährungsfrist.

Für Verbraucher gilt bei gebrauchten Waren die Regelungen, dass Mängelansprüche ausgeschlossen sind, wenn der Mangel nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftritt. Innerhalb eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftretende Mängel können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden.

Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht wenn:

a) der Anbieter den Mangel arglistig verschwiegen hat;

b) die betroffenen Waren entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet wurden und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben;

c) der Kunde Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche geltend macht.

8. Wiederrufsrecht

Das gesetzliche Widerrufsrecht gemäß der Widerrufsbelehrung steht ausschließlich Verbrauchern zu. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.

9. Haftung

Wir haften bei Ansprüchen auf Schadensersatz, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, unbeschränkt in folgenden Fällen:

  • Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
  • vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
  • Garantieversprechen, soweit vereinbart
  • Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes

Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch leichte Fahrlässigkeit haften wir, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen nur bis zur Höhe des bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schadens, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Ansprüche auf Schadensersatz sind im Übrigen ausgeschlossen.

10. Streitbeilegung

Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) eingerichtet, die unter dem folgenden Link zu finden ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

11. Schlussbestimmungen

Sind Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen uns und Ihnen unser Geschäftssitz.


Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Trendstock AG, Mühlegasse 18, 6340 Baar, info@sisalteppich.shop, Telefon: 0041445208731) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns oder an Trendstock AG AuslieferungslagerEmons Logistik GmbHIn Rammelswiesen 9DE-78056 Villingen-Schwenningen OT Schwenningen zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren, die normal mit der Post zurückgesandt werden können. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können. Bei Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können, betragen diese 25 EUR. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei den folgenden Verträgen:

Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.